Bergfriede, was ist das überhaupt?

Thomas Biller schreibt in seinen Werken von der monumentalen Fernwirkung von Ringmauer und Turm, die gerade bei den qualitätvollen klassischen Burgen den Eindruck ausmachen. Wesentlichen Anteil daran haben eben die Bergfriede, deren imposante Erscheinung alleine eine gesonderte Würdigung rechtfertigen. Macht nicht gerade der Bergfried erst eine "richtige" Burg aus? Ist er nicht auch das Hauptziel eines jeden Burgentouristen und gehört nicht die Besteigung zum Höhepunkt einer Besichtigungstour?

Scheint es da nicht angebracht, diesen Perlen des klassischen Wehrbaus ein eigenes Projekt zu widmen?

Groß Geroldseck im Elsaß

Doch was ist überhaupt ein Bergfried? Nun, da lesen wir die Definition von Otto Piper, die im wesentlichen auch heute nach etlichen Jahrzehnten zutreffend ist:

Haupttürme von Burgen, mit teilweise erheblichen Mauerstärken und beträchtlicher Höhe mit der hauptsächlichen Funktion der passiven Verteidigung »überhöhender Standort (zur Angriffseite), letzter Rückzugsort im Belagerungsfall und Auslug« sowie geringen wohnlichen Ausstattungsmerkmalen nennt man in der Burgenforschung seit dem 19ten Jahrhundert Bergfried. Auch kommen andere Formen des Wortes vor, wie etwa Berchfrit o.ä., es scheint sich aber allgemein die Form Bergfried durchgesetzt zu haben. Der Begriff ist neuzeitlich, eine Bezeichnung dieser Art gab es im Mittelalter nicht. Vielmehr wurde dafür "Torn" (Thorn) oder der "Dicke Torn" genutzt.

Die Definition von Bergfried heutzutage ist ähnlich, aber in bestimmten Teil eben doch gereifter. Der Bergfried ist der hauptsächlich machtsymbolisch zu sehende, repräsentativ wirkende Hauptturm der klassischen Adelsburg. Er hat grundsätzlich keine Wohnfunktion, allenfalls eine leidlich ausgestattete Wärterstube und unterscheidet sich somit vom Wohnturm.

Die Mauern sind in der Regel stärker als bei Wohntürmen. Das unterstützt die Annahme, dass der Bergfried auf alle Fälle den militärischen Zweck der passiven Verteidigung hatte. Entsprechend steht der Bergfried auch oft der Angriffseite zugewandt, andere Gebäude deckend, oder aber nahe dem Burgtor. Zur aktiven Verteidigung fehlen dem Bergfried meistens die baulichen Einrichtungen, bzw. die Turmplattform liegt zu hoch über dem Erdboden, um gezielt in Kampfhandlungen eingreifen zu können. Allerdings eignet sich der Bergfried eben wegen dieser Höhe sehr gut als Ausguck über die Angriffseite und als Kommandozentrale. Eine Funktion als letzter Rückzugsort bei erfolgreichen Belagerungen - so wie oft geschrieben und angenommen - ist mittlerer Weile widerlegt und dem Bereich der Märchen zugeordnet. Ein solcher Rückzug ist nirgendwo nachrichtlich belegt und es macht wenig Sinn, sich ohne Zugang zu Wasser, für nur wenige Tage vor dem Feind zurückzuziehen.

Der Bergfried hat nach neuesten Erkenntnissen in erster Linie symbolischen, repräsentativen Charakter. Er symbolisiert die Macht, die Überhöhung seines Besitzers, er verdeutlicht durch sein wehrhaftes, trutziges Aussehen die Stärke des Adeligen oder Ritters. Nicht zuletzt hat er phallischen Charakter.

 

Die Fülle des Stoffs und der Untersuchungen haben uns veranlasst, ein eigenes Projekt zu starten. Die Datenbank mit über 620 Bergfrieden wächst permanent an. Zu fast allen Türmen liegen Fotos vor, die meisten haben wir selbst besucht und über hundert hat Rüdiger Bernges vermessen, erfasst und CAD-mäßig gezeichnet. Alle diese Informationen und Ergebnisse - Grundrissformen, Maße, Baujahr, Region und Erbauer etc. - liegen in Form des Burgeninventars - siehe in der Rubrik "Burgeninventar" - für alle Burgeninteressierte im Web frei zugänglich vor.

 

Die Auswertemöglichkeiten einer solchen Datenbank sind sehr groß, und so wundert es nicht, dass Rüdiger Bernges zu vielen neuen Erkenntnissen gekommen ist, die althergebrachte Wissenschaftsmeinung zum Teil bestätigen, zum Teil aber auch widerlegen. Es ist nur schwer möglich, den ganzen Stoff hier im Internet darzustellen. Wir versuchen daher hier nur, einen ersten Eindruck zu vermitteln.

 

Es gibt:

 

Eine alphabetische Liste aller Bergfriede
Zum besseren Auffinden kann man die Buchstaben-Kategorien einzeln anspringen

 

Eine Liste sortiert nach Größe (Kantenlänge oder Durchmesser)

 

Ein Abschnitt über die Entwicklung von Bergfriedformen

 

Eine komplette Liste aller verfügbaren Aufmaßzeichnungen!

 

Zum Aktivieren der entsprechenden Infos auf den blauen Pfeil klicken

Zurück zur BINSY Hauptseite...